

Tag der Akademie 2023
Der Tag der Akademie ist eine jährliche wissenschaftliche Sonderveranstaltung der eazf, die sich einem zahnmedizinischen Schwerpunktthema widmet. Zielsetzung ist dabei, das Thema aktuell und praxisnah zu vermitteln. Der Tag der Akademie 2023 findet am 17.06.2023 in München und am 18.11.2023 in Nürnberg statt und steht unter dem Thema Zahnärztliche Prothetik "Up to date" – Ein Überblick. Dozent ist Prof. Dr. Sebastian Hahnel, Regensburg.
Zahnärztliche Prothetik wird häufig als konservative und teure Zahnmedizin "von gestern" angesehen. Hinzu kommt, dass es sich im Bereich der Prothetik meist um komplexe Versorgungen mit entsprechend hohem wirtschaftlichem Risiko für die Zahnarztpraxis handelt, das viele Behandler/-innen durch ein Bewahren konservativer Vorgehensweisen zu minimieren versuchen. An dieser Grundhaltung hat auch die Einführung der Digitalisierung mit Scanner, CAD/CAM und 3D-Druck nichts geändert.
Kaum ein anderes Fachgebiet hat sich in den letzten Jahren jedoch so weiterentwickelt wie die zahnärztliche Prothetik. Das betrifft sowohl Materialien und Werkstoffe als auch Verfahren und interdisziplinäre Aspekte. Ziel des Vortrags zum diesjährigen Tag der Akademie ist es, den Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick über verschiedenste Aspekte der modernen zahnärztlichen Prothetik zu geben. Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt:
- Planung und Herstellung von festsitzendem und abnehmbarem Zahnersatz
- Aktuelle Materialien und Werkstoffe für die Herstellung von festsitzendem und abnehmbarem Zahnersatz
- Perioprothetik und prothetische Aspekte in der Alterszahnmedizin
- Digitale Abformung von Zähnen und Implantaten
- "Dos and Don‘ts" in der Implantatprothetik
- Funktionelle Vorbehandlung
Prof. Dr. Sebastian Hahnel
Regensburg
Prof. Sebastian Hahnel ist Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Regensburg. Er ist fortgebildeter Spezialist für Prothetik (DGPro), fortgebildeter Gutachter (DGPro) und Spezialist für SeniorenzahnMedizin (DGAZ). Vom 2018 bis 2022 war er Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde am Universitätsklinikum Leipzig. Schwerpunkte seiner Forschung sind die mechanische, biologische und klinische Performance und Bewährung von Werkstoffen für die Herstellung von festsitzendem und abnehmbarem Zahnersatz, die Alterszahnmedizin sowie Funktionsdiagnostik und -therapie.