

Kieferorthopädische Assistenz
Diese Anpassungsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte vermittelt fundiertes Fachwissen für die Assistenz in einer kieferorthopädischen oder kieferorthopädisch tätigen Praxis. Aktuellen Gegebenheiten in Theorie und Praxis wird Rechnung getragen. Dabei wird auch der Zusammenhang zwischen privatrechtlichen und gesetzlichen Leistungen thematisiert.
Der Unterricht wird in zwei Blöcken zu je drei Tagen durchgeführt. Die theoretischen Grundlagen werden in praktischen Kurseinheiten vertieft und geübt. Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Regensburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. Peter Proff) durchgeführt.
- Gesetzliche Grundlagen der Assistenz und Delegation
- Kieferorthopädische Krankheitsbilder und Behandlungsmaßnahmen
- Planung und Durchführung einer KFO-Behandlung
- Arbeitssicherheit und Patientenschutz
- Gesundheitliche Aspekte
- Abrechnung
Praxis
- Mithilfe bei der Erstellung diagnostischer Planungsunterlagen
- Assistenz bei kieferorthopädischen Präventivmaßnahmen
- Assistenz bei der Behandlung mit festsitzenden Apparaturen
- Spezielle kieferorthopädische Individualprophylaxe
Schriftliche und praktische Leistungskontrollen sind Bestandteil der Fortbildung. Bei Erreichung der erforderlichen Mindestpunktzahl erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Die erfolgreiche Teilnahme weist Sie für diesen Themenbereich als „Fortgebildete ZFA“ aus.
Zulassungsvoraussetzungen
Neben dem Nachweis einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung zur ZFA/ZAH und Grundkenntnisse in der KFO-Behandlung ist ein Nachweis über Kenntnisse gemäß § 74 Abs. 2 StrlSchG i.v.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV einzureichen.