

Qualitätsmanagementbeauftragte/r eazf (QMB)
Ein individuelles Qualitätsmanagementsystem ist für eine gut funktionierende Zahnarztpraxis ein wichtiges unternehmerisches Instrument. Neben dem klassischen QM gehören hierzu auch die Bereiche Hygienemanagement und Arbeitssicherheit. Zudem sind vertragszahnärztlich zugelassene Praxen gesetzlich zum Nachweis eines QM-Systems verpflichtet. Für die Koordination des QM sind in der Praxis Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) zu benennen. Diese beraten die Praxisleitung in QM-relevanten Fragestellungen und kümmern sich um die Pflege und Weiterentwicklung des QM-Systems.
Ziel dieses Lehrgangs ist es, insbesondere angehende QMB mit den Anforderungen eines QM-Systems für die Zahnarztpraxis vertraut zu machen. Die Inhalte werden auf Basis der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vermittelt. Sie umfassen die Bereiche QM, Hygienemanagement und Arbeitssicherheit.
Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung gelegt. Im Rahmen eines interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden, wie sie in der Praxis auf Basis des QM-Handbuches der BLZK und der von der BLZK unter https://qm.blzk.de bereit gestellten Dokumente ein praxisindividuelles QM-System einrichten können.
- Bedeutung und Begriffe des Qualitätsmanagements
- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- Anforderungen an ein QM-System für die Zahnarztpraxis gemäß der G-BA-Richtlinie
- Aufbau, Umsetzung und Weiterentwicklung eines QM-Handbuchs
- Struktur von QM-Prozessen
- Fachgerechte Aufbereitung der Medizinprodukte in der Zahnarztpraxis
(Medizinproduktgesetz, RKI-Richtlinien) - Arbeitsschutz und Hygienevorschriften
- Workshop: Praktische Umsetzung in der eigenen Praxis
Wir legen auf aktuelles Fachwissen und auf die didaktischen Fähigkeiten unserer Lehrtätigen großen Wert. Daher arbeiten wir nur mit praxiserfahrenen und fachlich umfassend qualifizierten Dozenten zusammen.
Dauer der Weiterqualifizierung:
Die berufsbegleitende Weiterqualifizierung umfasst insgesamt vier Kurstage. Sie wird in München und Nürnberg ganzjährig zu verschiedenen Terminen angeboten. Die Teilnehmerzahl je Kurs ist auf 20 Personen beschränkt, um ein intensives Lernen zu ermöglichen.
Kursgebühr:
Die Kursgebühr für diese Weiterqualifizierung beträgt € 850,00. In der Kursgebühr sind ausführliche Kursunterlagen, Mittagsverpflegung sowie Erfrischungsgetränke und Kaffee enthalten.