Hygienebeauftragte/r eazf (HYG)
Die Einhaltung von Hygienevorschriften und der Infektionsschutz sind wichtige Bestandteile der Arbeitssicherheit und damit des Qualitätsmanagements einer Zahnarztpraxis. Der Ausschluss hygienischer Risiken sowie die sachkundige Aufbereitung und Instandhaltung der Instrumente stellen an das Praxisteam besondere Herausforderungen. Der Nachweis eines funktionierenden Hygienemanagements, das den gesetzlichen Anforderungen genügt, ist für Zahnarztpraxen unabdingbar. Die entsprechenden Sachkenntnisse werden von ZFA im Rahmen der dualen Ausbildung erworben. Es ist jedoch empfehlenswert, die Kenntnisse stets aktuell zu halten, um diese auf veränderte Arbeitsbedingungen oder die Einführung neuer Verfahren bzw. neuer Medizinprodukte anzupassen. Die Bestellung entsprechend qualifizierter Mitarbeitender zu Hygienebeauftragten kann durch die/den Praxisinhaber/-in erfolgen, vorgeschrieben ist dies jedoch nicht.
Die Weiterqualifizierung vermittelt den Teilnehmenden in kompakter und strukturierter Weise alle Kenntnisse zur Umsetzung des Hygienemanagements und der Arbeitssicherheit. Neben der Besprechung von Grundlagen der Infektionsprävention stehen die Erläuterung der RKI-Richtlinien, das Präventionskonzept der BLZK sowie die gesetzlichen Vorgaben zur fachgerechten Aufbereitung von Medizinprodukten im Vordergrund.
Besonderer Wert wird auf die praktische Umsetzung gelegt. Im Rahmen eines interaktiven Workshops lernen die Teilnehmenden, wie sie in der Praxis auf Basis der von der BLZK unter https://qm.blzk.de bereit gestellten Dokumente ein praxisindividuelles Hygienemanagement einrichten können.
- Gesetzliche Grundlagen
- Infektionsprävention: Erreger, Übertragungswege und Prävention
- Mikrobiologische Begriffe
- Hygienemanagement: Anforderungen an Räume, Wasserführende Systeme, Flächendesinfektion
- Aufbereitung von Medizinprodukten, Risikoeinstufung, Reinigungsverfahren
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Verankerung des Hygienemanagements im QMS der BLZK
Wir legen auf aktuelles Fachwissen und auf die didaktischen Fähigkeiten unserer Lehrtätigen großen Wert. Daher arbeiten wir nur mit praxiserfahrenen und fachlich umfassend qualifizierten Dozenten zusammen.
Dauer der Weiterqualifizierung:
Die berufsbegleitende Weiterqualifizierung umfasst insgesamt drei Kurstage. Sie wird in München und Nürnberg ganzjährig zu verschiedenen Terminen angeboten. Die Teilnehmerzahl je Kurs ist auf 20 Personen beschränkt, um ein intensives Lernen zu ermöglichen.
Zulassungsvoraussetzung:
Der Lehrgang richtet sich an ZAH/ZFA mit abgeschlossener Berufsausbildung (Abschluss einer deutschen Zahnärztekammer). Mitarbeitende ohne abgeschlossene Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA), Mitarbeitende mit Berufserfahrung in einer zahnärztlichen Praxis sowie Mitarbeitende, die ihre ZFA-Ausbildung nicht in der Bundesrepublik Deutschland absolviert, können teilnehmen, soweit sie über einen Nachweis zu Sachkenntnissen zur Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß § 8 Abs. 7 in Verbindung mit § 5 Nr. 1 MPBetreibV verfügen. Beachten Sie hierzu ggf. das entsprechende Kursangebot der eazf, mit dem diese Sachkenntnisse erworben werden können.
Kursgebühr:
Die Kursgebühr für diese Weiterqualifizierung beträgt EUR 675,00. In der Kursgebühr sind ausführliche Kursunterlagen, Mittagsverpflegung sowie Erfrischungsgetränke und Kaffee enthalten. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen USB-Stick mit einer vorbereiteten QM-Ablagestruktur zur Umsetzung in der Praxis.
Abschlusszertifikat:
Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das Zertifikat "Hygienebeauftragte/-r eazf".
Update-Workshops
Für Mitarbeitende, die bereits als QMB oder Hygienebeauftragte tätig sind und in ihren Praxen das QM-System weiterentwickeln wollen, bietet die eazf eintägige Update-Workshops an. Im Mittelpunkt des Workshops stehen konkrete Fragen aus Ihrem Praxisalltag und der Erfahrungsaustausch. Zusammen mit zwei erfahrenen Praxisberaterinnen der eazf begeben Sie sich mit „QM-Brille“ auf einen virtuellen Rundgang durch die Praxis und diskutieren mit Ihren Kurskolleg/-innen Lösungsansätze zu den verschiedenen Fragestellungen. Außerdem informieren Sie sich über Neuerungen und erhalten Tipps zur Weiterentwicklung Ihres QM.