Stresscoach / Stresstherapeut/in
Weiterqualifizierung für Zahnärztinnen/Zahnärzte und Praxispersonal
Bei Zahnbehandlungen und Prophylaxe-Maßnahmen werden häufig auch Stressbelastungen im Mund- und Kieferbereich sichtbar. Diese zeigen sich durch Zähneknirschen im Schlaf und Verspannungen im Kopf und Schulterbereich. Neben Schäden am Kiefergelenk können muskuläre Verspannungen die komplette Statik des Menschen und über Störungen der Nährstoffversorgung auch Organe negativ beeinflussen. Laut den Leitlinien für Bruxismus rücken emotionaler Stress, Angst- und Schlafstörungen, physiologische/biologische/genetische Faktoren, Veränderungen der Stresshormone, Reflux oder exogene Faktoren wie Nikotin-, Alkohol- oder Drogenkonsum als Ursachen in den Vordergrund. Der chronische Stress erschöpft das körpereigene Immunsystem, der Mensch wird infektanfälliger, leidet an psychosomatischen Symptomen wie chronischen Rückenschmerzen oder Migräne, in manchen Fällen treten Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel oder Allergien bis hin zu Herz- und Kreislaufproblemen auf.
Mit der Ausbildung zum/zur Stresscoach/Stresstherapeut/-in eazf ergeben sich für die Zahnarztpraxis neue Handlungsfelder, um Menschen in der Stressbewältigung zu unterstützen. Mit den einzelnen Bausteinen des in dieser Weiterqualifizierung vermittelten Konzeptes werden frühzeitig Erschöpfung und Beschwerden erkannt. Mit den körperlichen, mentalen und sozialen Kompetenzen des Patienten kann dann eine ausgeglichene Stressbalance zwischen Energieeinsatz und Regeneration hergestellt werden. In der Ausbildungsreihe werden aktuelle Aspekte heutiger Neurophysiologie der Stressverarbeitung und die daraus resultierenden Folgen für die Gesundheit betrachtet. Zusätzlich werden Kenntnisse zu begleitenden Maßnahmen wie Bewegungsansätzen und Motivationsstrategien vermittelt. Die eigene Statusbestimmung ist Teil des Kurses, um selbst Erfahrungen mit den Methoden zu sammeln.
Dauer der Weiterqualifizierung:
Die berufsbegleitende Ausbildung gliedert sich in zehn Module. Jedes Modul umfasst ein spezielles Themengebiet. Die einzelnen Themen werden an acht Wochenenden, jeweils Freitag und Samstag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, unterrichtet. Der Kurs findet in einer Kombination aus Online- und Präsenzfortbildung (Blended Learning) statt.
Kursinhalte der zehn Module
- Modul 1: Regel- und Funktionskreise, Prävention Gesundheit und Krankheit, Einführung in die praktische Handhabung des Stresstestes
- Modul 2: Stress, Kieferbeschwerden, Auswirkungen auf den Bewegungsapparat, Diagnostik
- Modul 3: Neurobiologie, Stressphysiologie und Stressverarbeitung, Stressfolgen, Stress und Entzündung, Stress und Schmerz
- Modul 4: Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV), praktische Anwendungen
- Modul 5: Statusbestimmungen Labor, Fragebogen, HRV (Fälle aus der Praxis)
- Modul 6: Kommunikation, Coaching, Gesprächsführung, Rhetorik
- Modul 7: Motivation und motivieren, Gewohnheiten und Veränderungen, Stress und Achtsamkeit
- Modul 8: Akute Behandlungen, Zahnmedizinisch und komplementäre Methoden, Stressbegleitung und Veränderungsmaßnahmen
- Modul 9: Praktische Fälle Coaching, Monitoring
- Modul 10: Rollenspiele, Umsetzungskonzept in der Praxis
Wir legen auf aktuelles Fachwissen und auf die didaktischen Fähigkeiten unserer Lehrtätigen großen Wert. Daher arbeiten wir nur mit praxiserfahrenen und fachlich umfassend qualifizierten Dozenten zusammen. Weitere Informationen zum Lehrgang sowie die Terminübersicht finden Sie in einem Informationsblatt, das unten zum Download bereitsteht.
Kursgebühr und Fortbildungspunkte:
Die Kursgebühr für alle zehn Module beträgt € 3.550,00. In der Kursgebühr sind ausführliche Kursunterlagen, bei Präsenzterminen Erfrischungsgetränke und Kaffee enthalten. Für Zahnärztinnen und Zahnärzte werden 120 Fortbildungspunkte vergeben.
Prüfungen und Abschlusszertifikat:
Die Abschlussprüfung besteht aus einer mündlichen Fallanaylse. Nach dem Besuch aller zehn Module und bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Stresscoach eazf" bzw. als Zahnärztin/Zahnärzt das Zertifikat "Stresstherapeut/-in eazf".











Silvia Leoncelli











